Die Dorfbeiz wird zum Kleinod
Über viele Generationen bot das Gasthaus Rössle den Bewohnern von Mauren einen Begegnungsort im Dorfkern. Nach umfassenden Sanierungs- und Umbaumassnahmen wurde das Gebäude als Kulturhaus wieder für die Bevölkerung geöffnet.
Beitrag vom 17. Februar 2018
Text: Tina Mott
- ← Übersicht
- ← Karte
- → Vorwärts
- ← Rückwärts
Die Türklinke aus Gusseisen liegt schlank und kühl in der Hand. Der Besucher senkt leicht den Kopf und tritt über die Schwelle. Ein harziger Geruch von frisch gewischtem Holz steigt in die Nase, unter den Schritten knarrt leise das matt gebohnerte Parkett im Fischgratverband. Zu behaupten, die Gaststube wirke, als sei die Zeit stehen geblieben, wäre ein Klischee, und doch birgt sie den Zauber einer Welt von gestern. Die Proportionen des Raumes und seiner Ausstattung sind etwas kleiner und zierlicher gedacht, als wir sie von den Objekten der heutigen Zeit kennen. Hier wurde vieles von Hand gefertigt. Die Spuren der traditionellen Arbeitsweisen treten als feine Pinselstriche im Lack oder winzige ovale Lufteinschlüsse im Fensterglas in Erscheinung.
«Das ‹Rössle› ist ein Haus voller Geschichten, es regt die Menschen zum Erzählen an.» Elisabeth Huppmann arbeitet als Kulturbeauftragte der Gemeinde Mauren in Liechtenstein und leitet seit der Eröffnung vor drei Jahren den Betrieb im revitalisierten Gebäude. «Das ist auch heute noch so. Nach unseren Veranstaltungen bleiben die Gäste aus dem Dorf gern in den Stuben sitzen und erzählen Geschichten über diesen Ort. Gerade die ältere Generation hat hier ja auch viel erlebt.»
Im Dorfkern etwas oberhalb der Kirche wurde die Wirtschaft «Zum weissen Rösslein» 1833 erbaut und bereits einige Jahre später durch einen Anbau ergänzt. Die Einheimischen kamen dort am Sonntag nach der Messe zusammen oder trafen sich zum Kartenspielen in den Stuben. Viele haben Hochzeiten und Taufen im Saal gefeiert, hier wurden Theater gespielt und Tanzabende veranstaltet. Das Gasthaus war über viele Jahrzehnte der Ort in Mauren, an dem das rege Gemeinschafts und Vereinsleben des Dorfes stattfand und wird nun in dieser Tradition als Kulturhaus für das heimische Publikum weitergeführt. Seit Januar 2015 bietet das «Rössle» ein abwechslungsreiches Programm für die Menschen der Region, von Konzerten, Vorträgen, Theatervorstellungen und Ausstellungen bis hin zum monatlich stattfindenden Maurer Literaturcafé oder einem Jassturnier für Senioren. Zudem kann einmal im Jahr jeder der mehr als 60 Ortsvereine eine Veranstaltungsstätte der Gemeinde gratis nutzen, und auch hier wird das vielfältig bespielbare Haus gern gebucht. Dabei stand das Gebäude im Jahr 2008 knapp davor, abgerissen zu werden. Eine offizielle Abbruchbewilligung durch das Hochbauamt war bereits unterzeichnet.
Die letzte Wirtin musste 1998 in Pension gehen, ohne einen Nachfolger zu finden. Nachdem sie zehn Jahre in dem leeren, baufälligen Haus gelebt hatte, entschloss sich die Familie schweren Herzens für einen Neubau. In diesem Rahmen fanden Begehungen der Altsubstanz statt, wodurch das Interesse der Öffentlichkeit geweckt wurde. Nun schlossen sich Vertreter des Ressorts Kultur, der Denkmalpflege und der Gemeinde kurzfristig zu einer Arbeitsgruppe zusammen, um die Erhaltungswürdigkeit des Gebäudes zu prüfen und gegebenenfalls auch eine Nachnutzung anzudenken. Auf Grund der Baustruktur des Gastbetriebes mit Saal und Bühne lag die Idee eines Kulturhauses bereits nahe. Das grosse Problem war aber der schlechte bauliche Zustand des Treppenhauses und der Sanitäranlagen.
Nachdem das Vaduzer Architekturbüro Kaundbe eine umfassende Sanierungsstudie ausgearbeitet hatte, signalisierte die Denkmalpflege im Jahr 2009 ihre Absicht, das Haus unter Schutz zu stellen, und die Gemeinde erwarb die Liegenschaft. Als sich das Land nach dem Regierungswechsel zwei Jahre später aber aus der Finanzierung zurückzog, wäre das Projekt beinahe noch gekippt. Doch an diesem Punkt zeigte sich, wie sehr die Bewohner von Mauren hinter ihrem «Rössle» standen. Ein privater Verein, dessen Zweck darin bestand, die Sanierung und Erhaltung des Hauses zu unterstützen, konnte rund eine Million Franken an Spendengeldern sammeln. «Es galt, den Menschen das Konzept näherzubringen und sie für unsere Ideen zu begeistern. Jeder gab, so viel er konnte. Wir waren für alle Beiträge dankbar, von kleineren Zuwendungen einzelner Dorfbewohner bis hin zu grossen Summen wohlhabender Mäzene», erklärt Walburga Matt, die sich damals als Präsidentin von «Pro Rössle» engagierte und die Kulturkommission der Gemeinde leitete.
Im März 2013 erfolgte dann der Spatenstich und das Konzept der Architekten konnte umgesetzt werden. Zwischen der Scheune und dem ehemaligen Gasthaus wurde ein neuer Erschliessungs- und Infrastrukturkern realisiert, der den denkmalgeschützten Altbau weitgehend frei von technischen Einbauten halten sollte. Als der Rohbau gegen Ende des Jahres fertiggestellt war, konnte mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten am Dach, an der Fassade und im Inneren begonnen werden. «Diese Baustelle war bestimmt nicht einfach. Immer wieder wurden Fragen aufgeworfen, die neue Ansätze und Denkweisen herausforderten. Die Handwerker und Restauratoren mussten sehr behutsam vorgehen und wussten eigentlich nie, worauf sie stossen würden, wenn sie in dem alten Gemäuer arbeiteten», erinnert sich Huppmann.
Baugeschichtliche Schätze wären verloren gegangen
Die Bewohner von Mauren schauten immer wieder auf der Baustelle vorbei und zeigten grosses Interesse an den Arbeitsfortschritten im «Rössle». Viele Bürger waren überrascht, zu was für einem Kleinod sich ihre ehemalige Dorfbeiz mauserte, und so manchem wurde erst im Nachhinein bewusst, welche baugeschichtlichen Schätze durch den Abbruch verloren gegangen wären. Doch mit der überlieferten Bausubstanz wäre nicht nur materielles Kulturerbe zerstört worden, denn auch ideelle Werte einer Gemeinschaft zerfallen mit den alten Mauern. Elisabeth Huppmann bringt diese prekäre Entwicklung auf den Punkt: «Wenn ein historisches Gebäude im Dorfkern abgerissen wird, verschwindet ja nicht nur ein Haus. Es verschwindet ein Teil des Dorfbildes und mit ihm viele Erinnerungen und Geschichten. Eigentlich geht immer ein Stück Identität verloren.»
Bildnachweis
Michael Zanghellini