Architektur Forum Ostschweiz

Wenn die Natur zur Attraktion wird

Die Medien berichten flächendeckend, die Besucher kommen zu Tausenden: Der Baumwipfelpfad oberhalb Mogelsberg scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Warum eigentlich?

Beitrag vom 22. September 2018

Text: Marcel Bächtiger

  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag

Über mangelnde mediale Aufmerksamkeit kann sich der Baumwipfelpfad oberhalb Mogelsberg nicht beklagen. Die Strahlkraft der neuen Attraktion im Toggenburg reicht dabei weit über die Grenzen desselben hinaus. Das Schweizer Fernsehen war schon zu Gast, die «Schweizer Illustrierte» ebenfalls. In den sommerlichen Ausflugsempfehlungen der «Sonntagszeitung» fand sich der frisch eingeweihte Baumwipfelpfad neben Klassikern wie dem Unesco-Weltnaturerbe Aletschgletscher wieder, während die Lonely Planet-Website die frohe Kunde von der Eröffnung unter den Rucksacktouristen des ganzen Erdballs verbreitete. Vor wenigen Wochen schliesslich ehrte die altgediente Fachzeitschrift des Schweizer Ingenieur- und Architektenverbandes die wagemutige Holzkonstruktion mit einem doppelseitigen Bericht.

Das gemeine Volk tut es den Medienschaffenden gleich, zumindest an sonnigen Wochenenden: Scharenweise erscheint es dann im beschaulichen Mogelsberg und sucht sich seinen Weg zwischen Einfamilienhäusern und Kuhwiesen hindurch zum etwas höher gelegenen Steinwäldli, wo es vom Duft gegrillter Bratwürste empfangen wird. Der Baumwipfelpfad ist nämlich nicht bloss ein Baumwipfelpfad, sondern auch ein Wipfel-Bistro mit Brätel-Stellen, ein Shop, ein Spielplatz und ein Walderlebnispfad – doch dazu später. Nach hundert Betriebstagen jedenfalls vermeldete die Trägerschaft bereits stolze 50000 Besucher (und 6591 verkaufte Bratwürste). Woher rührt das aussergewöhnliche Interesse am Projekt? Und was sagt es über unser Verhältnis zur Landschaft aus?

Bei Licht besehen entbehrt die Neuheit «Baumwipfelpfad» nicht einer gewissen Paradoxie, bestaunen wir hier doch etwas, das schon immer und schon lange vor dem Baumwipfelpfad da war: die Landschaft des Neckertals mit ihrer dichten Abfolge von Wiesen und Wäldern, von sanften Hügeln und schroffen Abhängen, die stille Vielfalt von Tier und Pflanzenwelt, ihren Wandel in Wetter und Jahreszeiten.

Wozu also, so muss die kritische Folgefrage lauten, braucht es überhaupt einen Baumwipfelpfad? Die erste Antwort liegt nahe: Weil sich die Wahrnehmung des scheinbar Bekannten zu verändern beginnt, sobald man auf den Holzplanken des Pfads entlangschreitet. Das Projekt weiss dabei geschickt mit den topografischen Gegebenheiten zu spielen: Auf erstaunlich kurzer Strecke gewinnt man überraschend an Höhe, ohne dass man dabei eine einzige Stufe erklimmen müsste. Plötzlich öffnen sich unter einem weite Abgründe, und was man normalerweise aus der Froschperspektive sieht, den Kopf tief in den Nacken gelegt, ist plötzlich zum Greifen nah: die spriessenden Äste, die Baumkronen, die namensgebenden Wipfel. Der einen oder anderen Besucherin mag es in diesem Moment vorkommen, als sähe sie Fauna und Flora des Toggenburgs zum ersten Mal, und wenn aus diesem sinnlichen Erlebnis auch eine neue Wertschätzung der heimischen Natur erwächst, dann wäre eines der Ziele des Projekts bereits erreicht.

Nie endende Betriebsamkeit, aber keine Stille

Es ist gleichzeitig kein Geheimnis, dass sich neben die pädagogischen handfeste touristische Interessen reihen. Der elegante Stelzenbau, der sich wie eine grosse Schlange durch das Steinwäldli windet, soll nicht zuletzt als Impulsgeber für eine Region wirken, welche die schleichende Abwanderung von Mensch und Arbeit fürchtet. Mustergültig erfüllt der Baumwipfelpfad dabei die Ansprüche eines sanften Tourismus, hält das Regionale und das Ökologische hoch, verweist mit Recht und Stolz auf das heimische Holz und die lokalen Unternehmer und trifft damit zweifelsfrei den Nerv einer Zeit, die «Nachhaltigkeit» zum Wort der Stunde erhoben hat. In die gleiche Richtung deuten die Spiel- und Lernangebote, die zu Füssen des Baumwipfelpfads versammelt sind. Im Detail sorgfältig gedacht und gestaltet, befördern sie ob der räumlichen Nähe von Wipfelpfad, Bistro und Shop allerdings auch den Eindruck einer nie endenden Betriebsamkeit: Was Natur auch sein könnte – nämlich die Erfahrung von Stille, Zeit und Einsamkeit –, droht sich hier ins Gegenteil zu verkehren.

Tradition in zeitgenössischem Gewand

Das Kapital des Baumwipfelpfades jedenfalls ist die Landschaft selbst, und seine Leistung liegt darin, diese Landschaft aus der Vergessenheit geholt und zu neuer Sichtbarkeit gebracht zu haben: Der Pfad macht die Natur zur Attraktion. Es geschieht dies mit einer Architektur, welche das Kühne, das sich aus der schieren Höhe der Stützen und dem verwegen darüber gelegten Pfad ergibt, mit nobler gestalterischer Zurückhaltung kombiniert. Alles konzentriert sich hier auf den sanften Schwung der Promenade, die der Flugbahn eines Vogels nachempfunden scheint und dem Besucher immer neue Ausblicke vors Auge zu zaubern weiss.

Doch je körperlicher die Erfahrung, je unabwendbarer das Schwindelgefühl, desto weniger will einen die Frage loslassen, ob es denn all dieses Zaubers bedarf, um uns die Schönheiten der Natur sehen zu machen. Man sollte sich in die Frage jedoch nicht verbeissen: Denn schon immer war es der touristische Blick, der die Schönheit in einer Landschaft entdeckte, welche man bislang bloss bewirtschaftet oder gefürchtet oder gar nicht beachtet hatte. Und schon immer wurde die Landschaft in der Folge her- und eingerichtet, um all jenen Genüge zu tun, die gekommen waren, die Wunder der Natur zu schauen. Auch im Toggenburg: Aus Viehpfaden wurden Wanderwege, aus Bauernhöfen Gasthäuser. Wo der Ausblick als besonders ergötzlich galt, stellte der örtliche Kurverein bald schon eine Sitzbank hin. Gondel- und Sesselbahnen, die den Gast in bisher unerreichbare Höhen beförderten, liessen nicht lange auf sich warten.

So gesehen ist der Baumwipfelpad im Neckertal nichts anderes als die Fortführung einer tourististischen Tradition in zeitgemässem Gewand – umso besser, wenn er gestalterisch überzeugt. Kürzlich ist das Wunderwerk aus Holz übrigens auf einem englischen Reiseblog aufgetaucht. Der Autor sprach dem Baumwipfelpfad ein grosses Lob aus: «It’s definitely instagram worthy!» Damit wären wir dann definitiv im 21. Jahrhundert angelangt.

Bildnachweis

Hanspeter Schiess

Architektur Forum Ostschweiz Davidstrasse 40 Postfach 9004 St.Gallen Maps ↗
076 345 16 93
Newsletter

Veranstaltungskalender-Abo

URL kopieren
Mitgliedschaft →