Architektur Forum Ostschweiz

Das Frondienststadion

Die Mitglieder des Fussballclubs US Schluein Ilanz aus dem Bündner Oberland haben den Bau ihres Fussballstadions massgeblich mitgetragen. Das markante Gebäude überzeugt nicht nur funktional, sondern auch architektonisch.

Beitrag vom 7. Juli 2018

Text: Tina Mott

  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag

Die schmale Strasse schlängelt sich durch das dunkle Grün der Au entlang des Vorderrheins und führt zu den staubigen Mondlandschaften des Kieswerks von Schluein. Während im Süden das klare Wasser des Quellflusses durch die Erlen blitzt, erhebt sich auf der gegenüberliegenden Seite die kompakte Masse einer langgezogenen, rauverputzten Mauer. Kleine, unregelmässig angeordneten Fensterscharten in der schroffen grauen Wandfläche lassen das Bild einer wehrhaften Trutzburg entstehen, der Sockel aus glattem Beton erzählt vom Hochwasser, das zur Schneeschmelze immer wieder über die Ufer tritt.

Die seitlich angeordnete Eingangspforte ist niedrig und schmal, doch das feine Türblatt aus Bronze lässt bereits eine besondere Gestaltung der Räume dahinter erahnen. Steigt der Besucher ann über die Schwelle, öffnet sich sein Blick in eine hohe, lichte Holzkonstruktion, die eine schlanke, weitauskragende Dachscheibe trägt. «Wir haben versucht, zwei unterschiedliche Atmosphären zu schaffen», erzählen die beiden Architekten Georg Krähenbühl und Jan Berni. «Die Rückwand des Stadions nimmt die Rauheit der Umgebung auf und schottet die Anlage gegen die Strasse und die Parkplätze ab. Wer aber durch diese massive Mauer tritt, findet sich in einem Bauwerk aus warmen, weichen Materialien, mit angenehmer Haptik und Akustik.» Das Fussballstadion Crap Gries beherbergt unter seinem grosszügig dimensionierten Pultdach Tribünenplätze für etwa 500 Zuschauer, Garderoben- und Lagerräume sowie ein behagliches Vereinslokal mit Cheminée und Restaurationsbetrieb.

Spannweite durch die maximale Baumlänge begrenzt

Der Einsatz von regionalen Werkstoffen und die Vergabe der Arbeiten an heimische Handwerker war den beiden Planern besonders wichtig, um die Wertschöpfung möglichst vor Ort zu halten. «Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, massives Holz für die Tragstruktur zu verwenden. Diese Wahl zog dann aber zahlreiche Konsequenzen nach sich. Zum Beispiel wurde die Spannweite unserer Konstruktion durch die maximale Baumlänge im Kanton begrenzt – und das sind 13 Meter», erklärt Krähenbühl. Gemeinsam mit dem Holzbauingenieur Walter Bieler wurde dann nach Lösungen gesucht, die dem Baustoff gerecht werden und auch ästhetisch ansprechend sind. Die Anerkennungspreise beim renommierten internationalen Wettbewerb für nachhaltiges Bauen «Constructive Alps» und bei «Gute Bauten Graubünden» sprechen vom Erfolg dieses Unterfangens.

Seit der Gründung ihres Vereins im Jahr 1942 sind es die Fussballer von Schluein gewohnt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Damals rodeten die Spieler den Platz mühsam aus dem Auwald und errichteten, erneuerten und unterhielten während der folgenden Jahrzehnte die Garderobengebäude mit sehr einfachen Mitteln. Doch schon bald nach der Fusion mit dem FC Ilanz zum grössten Sportverein der Surselva im Jahr 2002 wurde deutlich, dass die Anlagen den steigenden Anforderungen und Mitgliederzahlen der «Uniun Sportiva Schluein Ilanz» nicht mehr gerecht werden konnten. Also setzte sich der damalige Architekturstudent und Vereinskicker Jan Berni mit seinem Kollegen Georg Krähenbühl zusammen und die beiden entwickelten gemeinsam Ideen, um die räumliche und infrastrukturelle Situation des Clubs zu verbessern.

Nachdem sie ihre ersten Entwürfe bei einer Generalversammlung präsentieren konnten, gewann das Unternehmen an Dynamik. «Als der Funke der Begeisterung auf die Mitglieder übergesprungen war, wurde das Projekt mit vereinten Kräften angepackt. Der Verein hat uns sein Vertrauen entgegengebracht und auch sehr viel Spielraum gelassen», erzählen die Planer. Eine Baukommission wurde gegründet und die Beteiligten unterstützten den Planungsprozess mit eigenen Gedanken und Ideen. Nun ging es daran, die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen abzuklären und nach den Unterstützungszusagen durch die umliegenden Gemeinden und Sponsoren aus der Region wurde das Projekt weiterentwickelt.

6000 Stunden Eigenleistungen zugesichert

Als der Neubau dann im Sommer 2015 eröffnet wurde, konnten die Beteiligten auf die Beschaffung von Mitteln in Höhe von 1,35 Millionen Franken sowie 6000 Stunden an Eigenleistungen zurückblicken. Von Anfang an war klar, dass ohne die tatkräftige Mithilfe der Vereinsmitglieder ein Bauwerk in der gewünschten Qualität und Grössenordnung nicht umsetzbar gewesen wäre. Daher sollten auch möglichst viele Arbeiten durch die freiwilligen Helfer ausgeführt werden, wodurch sich der Arbeitsprozess aber auch als länger und komplexer erwies als auf einer herkömmlichen Baustelle. Einige der Unterstützer waren Handwerker, die ihre Arbeit sponserten oder auch Material. So fertigte zum Beispiel der Baumeister die tragende Rückwand und die Betonelemente, während die Zwischenmauern von den Mitgliedern selbst gefügt wurden.

Vor allem an den zahlreichen sorgfältig geplanten und ausgeführten Details des Bauwerks zeigt sich das besondere Engagement der Mitwirkenden. Die aufwendig gestalteten Elemente wie die tonnenförmige Akustikdecke im Vereinslokal oder die dreidimensional geschalten Brunnenelemente in den Umkleidekabinen waren nur dadurch möglich, dass die Mitwirkenden ihre Zeit grosszügig zur Verfügung stellten und mit Begeisterung und Sorgfalt an die Arbeit gingen.

«Es gab von so vielen Seiten Unterstützung, sonst hätten wir es nicht geschafft», resümieren die Architekten. «Die verschiedenen Altersgruppen haben zusammengearbeitet, sich gegenseitig geholfen und voneinander gelernt. Das Schönste an diesem Projekt war das Gemeinschaftliche, denn jeder im Verein wollte und konnte seinen Teil zu unserem Stadion beitragen.»

«Jeder im Verein wollte und konnte seinen Teil beitragen.» Architekten Georg Krähenbühl und Jan Berni

«Wir hatten den Wunsch, städtebaulich, funktional und gestalterisch das richtige Haus für diesen Ort zu bauen», erklärt Monika Roell abschliessend. «Ein Gebäude, das seinen eigenen Charakter hat und sich trotzdem anpasst, eine Ergänzung ist und vielleicht sogar ein Wegweiser dafür, was in Zukunft an der Hauptstrasse gebaut werden wird. Denn wir möchten hier Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen anlocken – und das ist nicht so einfach.

Bildnachweis

Ralph Feiner

Architektur Forum Ostschweiz Davidstrasse 40 Postfach 9004 St.Gallen Maps ↗
076 345 16 93
Newsletter

Veranstaltungskalender-Abo

URL kopieren
Mitgliedschaft →