Architektur Forum Ostschweiz

«Eine Stadt ist wie eine Wohnung»

Die Beleuchtung der Innenstädte ist auf viele einzelne Objekte ausgerichtet, oftmals kommt dabei der städtische Raum zu kurz. Ein Plädoyer von Lichtplaner Charles Keller für eine lebendige Beleuchtung, die den Schatten nicht scheut.

Beitrag vom 17. März 2018

Text: Andrea Wiegelmann

  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag

Grosszügig und hell sind die Büroräume in der oberen Etage einer ehemaligen Stickerei in St. Gallen. Der offene Charakter steht dabei sinnbildlich für Charles Keller, Gründer von Charles Keller Design, dessen Offenheit und Neugierde weit über seinen Beruf hinausführt und doch auch immer wieder zu ihm zurück. Und so gerät das Gespräch über die Beleuchtung des städtischen Raums zu einem Austausch über unser Verhältnis zu Raum und das Verständnis von Stadt, um in präzisen Vorschlägen für die Beleuchtung unserer Innenstädte zu münden.

Charles Keller ist Generalist. Nach einer Ausbildung als Flugzeugspengler hatte er an der Zürcher Kunstgewerbeschule Produktgestaltung unter anderem bei Willy Guhl studiert. Das Zusammenspiel der Disziplinen begleitet Keller von Anfang an. Und so verwundert es nicht, wenn er fordert, dass Stadtbeleuchtung genauso geplant werden solle wie jede andere Planungsaufgabe auch. Bei seinem Entwurf für die Beleuchtung der Zürcher Bahnhofsstrasse von 2010 etwa habe er den Architekten und langjährigen Weggefährten Daniele Marques und den Künstler Andreas Schiess hinzugezogen. Eine Weihnachtsbeleuchtung sei eine emotionale Angelegenheit – eine Festbeleuchtung, die als solche gestaltet werden müsse. Die Komposition der Elemente ist für Keller bei der Beleuchtung im öffentlichen Raum entscheidend, ebenso der Umgang mit dem jeweiligen Ort. Dies scheint selbstverständlich, ist es aber vielfach nicht. «Die innerstädtische Beleuchtung produziert zu viele Reize, darüber geht der Raum verloren.»

Den öffentlichen Raum mit Licht gestalten

Wer das Luftbild des nächtlichen St. Gallens von vergangener Woche vor Augen hat, der weiss, wie sehr die Innenstadt ausgeleuchtet ist (Ausgabe vom 7. März). Keller kritisiert daran, dass der öffentliche Raum unter der alleinigen Ausrichtung auf kommerzielle Aspekte leide, denen andere Interessen untergeordnet sind. Das sei auch bei der momentanen Diskussion um die Möblierung des St. Galler Marktplatzes zu spüren. Wenn man dort die Marktstände stationär ausführe, dann sei der Marktplatz Geschichte. Man müsse sich fragen, braucht es wirklich stationäre Stände. Kellers Position dazu ist klar: «Ein Markt hat Räder und Füsse.» Seine Stadt könne auch durch Poesie überzeugen und nicht nur Auch bei der Beleuchtung stehe heute das jeweilige Interesse am einzelnen Objekt im Fokus und nicht nur der Stadtraum.

Am Abend sind beispielsweise einzelne Fassaden und Schaufenster derart ausgeleuchtet, dass die jeweiligen Orte gar nicht mehr wahrgenommen werden können. Hinzu komme, dass man in der Planung mit einem Übermass an Vorschriften konfrontiert sei. Diese berücksichtigen jedoch nicht die jeweilige Situation, sondern argumentieren oftmals einzig über technische Richtwerte oder Lichtfarben und schaffen Reglemente, die die Gestaltung des Raums nicht beachten. Der gebürtige St. Galler erklärt es so: «Es gibt immer mehr Lichtquellen, es gibt spezielle Apparate, die das Licht gezielt dorthin werfen, wo man es braucht. Das sind für mich, vergleichbar für einen Organisten, die Register. Man sollte dem Organisten nicht die Register zukleben.» Und so fordert er: «Die Beleuchtung ist immer vom spezifischen Ort aus zu denken, ihn möchte man mit dem Licht zur Geltung bringen.»

Den Stadtraum als Wohnung denken

Bei der Lichtführung soll der Charakter des Ortes geachtet werden. Ähnlich hat es Urs Etter, Leiter Öffentliche Beleuchtung bei den St. Galler Stadtwerken, in dieser Zeitung formuliert. Doch was heisst das eigentlich? Charles Keller erklärt dazu, dass der städtische Raum aus Strassenräumen besteht, gebildet durch Häuser unterschiedlicher Epochen. Eine Strasse könne nachts einen ebenso vielfältigen Eindruck erzeugen wie am Tag. Dabei spiele die Verteilung des Lichtes eine wichtige Rolle, ebenso die unterschiedlichen Beleuchtungszyklen und -arten.

Die Lichtführung ist entscheidend, die Frage, was ist hell und was ist dunkel. «Es ist wie in unserer Wohnung», sagt Keller, «da ist auch nicht alles gleichmässig ausgeleuchtet, es gibt die Leselampe, und darum gibt es Schatten.» Bei der Gestaltung des abendlichen und nächtlichen Stadtraums müsste man sich fragen,

wo kann es hell, wo dämmrig sein, welche Beleuchtungssituation ist für uns behaglich. Zum Licht gehört der Schatten, verschwindet er aus der abendlichen Stadt, verschwinden deren Konturen. Keller arbeitet mit diesen Konturen und erzählt: «Einmal machte ich etwas «Verbotenes» in St. Gallen. Ich bestrahlte die Stiftsbibliothek, ein sehr schönes, einfaches Barockgebäude, sachte aus dem Boden.

Dies ist heute kaum mehr möglich – da Leuchten aus Gründen der Lichtverschmutzung nicht von unten in den Himmel strahlen dürfen.» Für die Fassade der Bibliothek sei es jedoch die richtige Beleuchtung. Für Keller ein weiterer Beleg, das generelle Verbote nicht der richtige Weg sind. Würde in den Innenstädten mit wenig und bewusst gesetzten Beleuchtungen operiert, dann wäre viel mehr erreicht als mit pauschalen Geboten und Verboten.

Überhaupt sei weniger oftmals mehr. Eine ganz wunderbare Beleuchtung ist für Keller – der im vergangenen Jahr die Innenbeleuchtung der St. Galler Stiftskirche neu gestaltet hat – das Licht, das durch Fenster in den Stadtraum fällt. Bei der Stiftskirche erzählen die hellen Fenster etwas über ihr Inneres. Die Beleuchtung dagegen, die vielerorts bei Nacht Kirchenfassaden überstrahlt, lässt die Fenster dunkel und schweigend.

Fenster seien aber extrem wichtig, sagt Keller. Sie zeigten den Tagesverlauf des Hauses im Aussenraum und erzählten die Geschichten der Bewohner. Werde der Raum überblendet, dann seien diese Geschichten nicht lesbar und der nächtliche Stadtraum verliere an Kontur. Dabei ist Lichtplaner Keller überzeugt: «Beleuchtung kann auch überraschen und bezaubern» und kommt auf seine Eingangsfeststellung zurück: «All diese Fragen haben mit Gestaltung zu tun und nicht mit Beleuchtungsstärken.»

Bildnachweis

Benjamin Manser

Architektur Forum Ostschweiz Davidstrasse 40 Postfach 9004 St.Gallen Maps ↗
076 345 16 93
Newsletter

Veranstaltungskalender-Abo

URL kopieren
Mitgliedschaft →